Doppelte Staatsbürgerschaft für alle

Wenn schon doppelt gemoppelt, dann aber für alle, die in Deutschland leben, nicht nur für die, die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen (wollen). Gleiches Recht für alle, auch gleiches Staatsbürgerschaftsrecht. Bei Diskriminierung und ihrer Witterung erlaube ich mir, genauso empfindlich zu sein, wie es viele sind, deren Vorfahren nicht aus Deutschland kommen.… Weiterlesen

Ich bin nicht obrigkeitsgläubig

Liebe Meta, ein Schlagabtausch ist gut. Die „laue Mitte“ ist mir ein Graus. „Maß und Mitte zu halten“ hört sich zwar gut an, dient aber in Diskussionen eher nicht der Wahrheitsfindung, sondern hilft, sie zu vermeiden. Allerdings sollte der Schlagabtausch nach wenigen grundsätzlichen Regeln erfolgen.… Weiterlesen

Nationales Selbst- und Sprachbewusstsein

… schützt vor Betrug.

Bevor ich Meta auf ihren letzten Beitrag antworte, liegt mir dieses Thema noch auf dem Herzen, auch weil die Masche von Telefonbetrügern, die sich als Mitarbeiter von Europol ausgeben, gerade grassiert. Mich hat auch so einer angerufen.… Weiterlesen

Schuld ist Schuld und Mord ist Mord

Ich fürchte, Karl, zu deinem Beitrag „Holodomor“ werden wir uns einen Schlagabtausch liefern müssen.

Du schreibst, die staatlichen Medien hätten über Jahrzehnte die „deutsche Schuld“ absolut gesetzt und daneben keine andere Schuld gelten lassen wollen. Nichts sei ihnen schlimmer vorgekommen, als diese Schuld zu relativieren.… Weiterlesen

Holodomor

Jetzt plötzlich in der Tagesschau: der 90. Jahrestag von Stalins Massenmord an Millionen ukrainischer Bauern, an ihren Frauen und Kindern. Jahrzehntelang war davon in den zwangsfinanzierten öffentlich-unrechtlichen und den sonstigen Staatsmedien nicht die Rede. Sie waren so fixiert auf die eigene „deutsche Schuld“, dass sie keine andere in einem ähnlichen zeitlichen Kontext daneben gelten lassen wollten/konnten.… Weiterlesen

Zapfen und Stäbchen

(Aus unserer Rubrik: Berühmte Wortpaare)

Herr Zapfen und Frau Stäbchen,
die fragten sich mitunter,
wer Hügelein und Gräbchen
wohl schärfer sieht und bunter.

„Mit tausenden Nuancen“,
sprach selbstbewusst Herr Zapfen,
„mach ich der Welt Avancen,
durch’s Farbenmeer zu stapfen.“

Frau Stäbchen gab sich milder:
„Wenn ich um Klarheit ringe,
sind colorierte Bilder
nur selten Maß der Dinge.… Weiterlesen

Hagestolz und Mauerblümchen

(Aus unserer Reihe: Unbekannte Paare der Weltgeschichte)

Es stolperte durchs Unterholz
am Rosenhag ein Hagestolz,
der obendrein noch Hagen hieß.
Er fühlte heut sich richtig mies.

Gewöhnlich konnte Hagens Magen,
den Hagebuttentee vertragen,
am liebsten den mit Schuss nach Wunsch.
Doch diesmal war gepanscht der Punsch…

… und platschte ohn‘ Pardon und Grüße
’nem Mauerblümchen vor die Füße.… Weiterlesen

Der große kleine Unterschied

Lieber Karl,
diesmal hast du mir einen Brief geschrieben, auf den ich gern im selben Format antworte. Ein Brief ist eine sehr private Textsorte …

… und natürlich bestens geeignet, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen, subjektive Betrachtungen, individuelle Sichtweisen darzustellen. Hier passt der vertrauliche Ton, aber wenn man die Wirkung auf die vorgestellten Adressaten bedenkt, ist er nicht immer die beste Wahl.… Weiterlesen

Sprachliche Lockerungsübungen – was ist gemeint?

Wir sind beide bekennende Freunde der deutschen Sprache und lieben nicht zuletzt den spielerischen – auch mal albernen, übermütigen – Umgang mit Wörtern, Wendungen, Zitaten und Textsorten. Was wir in dieser Rubrik veröffentlichen, ist zuweilen nicht ganz ernst gemeint oder stammt aus unserem persönlichen Steinbruch von Sprachmaterial.… Weiterlesen