Olaf Scholz beansprucht…

… auf der Münchener Sicherheitskonferenz eine Führungsrolle (Führung, Führerschaft) in Europa für sich und seine Nation. Aber er sagt es nicht so. Er spricht von „Leadership“.

Früher hat Deutschland andere Länder überfallen, heute überfällt es andere Sprachen, um sich hinter erbeuteten Worten zu verstecken.… Weiterlesen

Bisher glaubte ich, …

… dass ich zur „letzten Generation“ gehöre. Das ergab für mich auch einen Sinn, denn meine Generation ist die letzte, die den 2. Weltkrieg noch er- und überlebt hat, die Nachkriegszeit mit allen Entbehrungen und Anstrengungen bewältigte, um nun am Ende des Tages festzustellen, dass heute unsere Welt von Aktivisten gerettet werden muss, die sich „Letzte Generation“ nennen, weil anscheinend der Weltuntergang unausweichlich ist, wenn es ihrer Generation nicht gelingt, eine Kehrtwende einzuleiten.… Weiterlesen

Der alte Mann und seine 6b

Gestern Abend habe ich auf 3 Sat einen langen, mehr als dreistündigen Dokumentarfilm über einen alten Lehrer, kurz vor der Rente, und seine Klasse, eine sechste, gesehen: „Herr Bachmann und seine Klasse“.

Der Film spielt in einer kleinen Stadt in Hessen.… Weiterlesen

Zucker und Zimt

Eine reimtechnische Herausforderung in vierfüßigen Trochäen auf nur zwei Reimsilben: „-om(men)“ und „-im(m)t“

Aus unserer Rubrik: Berühmte Wortpaare

 

Niemand weiß, woher sie kommen,

die Frau Zucker, der Herr Herr Zimt,

und im Dorf fragt man beklommen,

ob mit denen alles stimmt.… Weiterlesen

Kommasetzung – Neunmalklugheit schlägt Bauchgefühl

Kommt Ihnen die folgende Kommaregel spanisch vor: Wo man Luft holen muss, gehört ein Komma hin?

Stimmt, die gibt es gar nicht, dennoch ist es die im Deutschen am häufigsten praktizierte Regel. Im Spanischen gibt es diese Regel übrigens auch nicht, dafür aber eine leicht überschaubare Reihe von Kann-Bestimmungen, die die Gliederung längerer Sätze mehr oder weniger der Intuition des Sprechers/Schreibers überlässt – mit der Folge, dass die korrigierende Lehrperson oder das elektronische Korrekturprogramm dort kaum falsch gesetzte oder vergessene Kommas zu monieren hat.… Weiterlesen

Ohnmacht ist der Anfang vom Ende

Ob das medizinisch so ist, weiß ich nicht. (Ich hoffe nicht, denn ich war schon mal kurz in Ohnmacht gefallen, als ich mein eigenes Blut gesehen habe.) Gesellschaftspolitisch ist es auf jeden Fall so: Wenn sich immer mehr Bürger einer Gesellschaft ohnmächtig fühlen gegen Entwicklungen, die sie für grundfalsch halten, dann ist das der Beginn vom Ende dieses Staatswesens.… Weiterlesen

Gysi hat’s gesagt

Von Anfang an: Waffenlieferungen des „Westens“ an die Ukraine sind berechtigt und nötig. Aber keine deutschen Waffen, erst recht keine Panzer – die vor kurzem noch das eiserne Kreuz am Turm trugen, füge ich hinzu. Ich hatte noch gedacht: Wie wichtig nimmt er sich da als Deutscher mit einer deutschen Sonderrolle?… Weiterlesen