Was bleibt über die Zeiten? Bleibt was?

Zum neuen Jahr

Schon wieder ist ein Jahr vorbei.

Manch frommer Wunsch ist Wunsch geblieben,

hat sich im Alltags-Einerlei

von selbst erledigt oder aufgerieben.

 

Manch hehres Ziel ist abgehakt,

aus mangelnder Erheblichkeit verworfen,

doch frische Neugier hält uns unverzagt,

derweilen alte Wunden mild verschorfen.… Weiterlesen

Enttäuschung macht sich breit

Ich ziehe Weihnachten 2023 „zwischen den Jahren“ ein spätes Zwischenresümee meines Lebens.

Ich glaube ja nicht daran, dass alles immer schlimmer werden würde. Wir hatten schlechtere Zeiten in Deutschland, wenn ich bloß an den 30-jährigen Krieg denke oder an die Zeit nach der doppelten und nun totalen Niederlage Deutschlands in zwei Weltkriegen.… Weiterlesen

Deutschland – geliebtes Vaterland

Die „Unbehausten“ sind die, die „hausen“ werden. Oder wie es Simone Weil sagt: „Wer entwurzelt ist, entwurzelt.“ Wer kein mentales, kulturelles Zuhause hat, ist frei, so frei, dass er Amok laufen könnte. Oder noch einmal anders: Wer sich mental-kulturell atomisiert, läuft Gefahr, diese Atomisierung immer weiter zu treiben und auf andere zu übertragen.Weiterlesen

Wenn einer eine Reise tut, die ihn beeindruckt,…

… bleiben angefangene Beiträge liegen und müssen warten.

Wir waren in Karlsbad, einer Stadt nahe am Erzgebirge, 35 km südlich von Johanngeorgenstadt, im Nordwesten der Tschechischen Republik liegend.

Böhmen mit der Stadt Karlsbad gehörte (wie Mähren) bis 1918 zur österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.… Weiterlesen

„Ich habe meinen Frieden gemacht“

Das steht an einem Holzkreuz auf dem Leipziger Ostfriedhof, wo ich gelegentlich spazieren gehe. Derjenige, den dieser Ausspruch betrifft, ist ungefähr 10 Jahre jünger als ich. Als ich ihn das erste Mal gelesen hatte, war ich vor allem skeptisch: Wie soll das möglich sein, relativ früh zu sterben und dann „seinen Frieden“ gemacht zu haben?… Weiterlesen

1991: „Wessis gucken“

Bei manchen Erinnerungen fällt es mir leichter, von mir in der 3. Person zu schreiben, vielleicht, weil ich eine gewisse Distanz für angebracht halte. So auch bei der folgenden Geschichte:

1991 beschlossen Meta und ihr älterer Sohn Arne, eine zweiwöchige Fahrradtour in den Westen zu unternehmen.… Weiterlesen

Wie ich dem Demokratieverständnis Ungarns einen Bärendienst erwies

Verschiedene Ereignisse sind die Ursache, dass mir in diesen Tagen eine Erinnerung an meine erste Dienstreise nach Ungarn mit immer mehr vergessen geglaubten Einzelheiten in den Kopf kommt. Das Ungarn von Damals ist mit dem Ungarn von Heute kaum noch zu vergleichen, wie die aktuellen Ereignisse rund um die Präsidentschaftswahl wieder einmal belegen.… Weiterlesen

Sollbruchstellen

 

Zu den Standardsprüchen meiner Oma gehörte der Kommentar: „Eine Reparatur kommt selten allein“, und es war schon erstaunlich, wie oft sie damit Recht hatte. Wenn sie z.B.  am Montag ihre Schuhe zum Schuster brachte, funktionierte plötzlich am Dienstag die Klospülung nicht mehr und sie musste den  Klempner rufen.… Weiterlesen

Was macht eigentlich Ihr Klassenbewusstsein?

Wenn man von mir verlangen würde, den aktuellen Zustand der menschlichen Gesellschaft in drei Sätzen zusammenzufassen, dann würde ich schreiben:

1. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auseinander. 2. Der Weltfrieden ist akut gefährdet. 3. Die Mächtigen riskieren um ihres Machterhalts willen die Unbewohnbarkeit unseres Planeten.… Weiterlesen