Was bleibt über die Zeiten? Bleibt was?

So geht Erziehung

Es gibt noch Inseln der Ordnung im deutschen Leben. Immer seltener zwar, aber immerhin. Die folgende hatte ich als diesen Aufkleber auf einer Tonne für Plastikmüll entdeckt.

 

 

Wenn sich die Schüler in den Schulen nicht an vereinbarte Regeln halten, wird in Deutschland zuerst nach Gründen gesucht – gerne entwicklungspsychologische und/oder neurobiologische – warum sie das nicht können können.… Weiterlesen

Und wie steht Deutschland dazu…

als die mit Abstand bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Nation der EU?

Versteckt sie sich hinter anderen oder bezieht sie als eigenes Subjekt des Völkerrechts Stellung?

Es ist ja schon einmal gut, dass sich wenigstens die englischsprachigen Länder klar äußern, obwohl ich nicht verstehe, warum sie das an einem historischen Haus der deutschen Geschichte, dem ehemaligen Staatsratsgebäude, tun.… Weiterlesen

Haltlos und ohne ein praktisch wirksames Gefühl der persönlichen Verantwortung für das eigene Tun oder (wieder mal): Die unerzogene Gesellschaft

Gestern Abend habe ich im „Ersten“ eine Dokumentation mit dem  „Volksarzt“ Eckart von Hirschhausen gesehen. Es ging um die zunehmenden Fälle von Übergewicht  in der deutschen Gesellschaft. Inzwischen sterben hier entschieden mehr an „Überernährung“ als an Unterernährung. 

Paradox: Die verzweifelt nach Essen suchen und nicht genug finden bzw.… Weiterlesen

Das schickt sich nicht – Nation wie Hose

Oder: Die Unsittlichkeit von heute in Deutschland: Was Nationales denken oder sogar sagen.

Wie sich doch die Zeiten ändern und wie sie doch immer wieder Gleiches durchzieht. Ganz arglos greife ich Stefan Zweigs „Welt von gestern“ wieder auf und lese dort eine treffende Beschreibung der Prüderie um 1900 in der österreich-ungarischen KuK-Doppelmonarchie.… Weiterlesen

Was ist das? Pflegt das auswärtige Amt eine völkische Auffassung der Staatsbürgerschaft?

Muss der Verfassungsschutz nun Frau Gärtnerbock überwachen und dann später vielleicht sogar verbieten?

Gestern Abend bei Markus Lanz: Ein sympathischer Palästinenser, der trotz des unvorstellbaren Grauens, das Teile seiner Familie im Gazastreifen erleben, ruhig und empathisch bleibt gegenüber den Israel-Unterstützern. Ich frage mich, wie ein so junger Mann schon so viel Weisheit erlangen konnte.… Weiterlesen

Ich bin Ottilie

Ich verstehe es nicht. Es geht nicht weiter mit den Lebenslinien von Meta und mir. Meta verweigert sich dem Thema „Nation“, einschließlich und besonders offenbar der Liebe zur eigenen Nation. Wenn das typisch für die Linke in Deutschland insgesamt sein sollte, dann sehe ich schwarz für ihre Zukunft.Weiterlesen

Es könnte ernst werden

Meta schafft es zur Zeit nicht, den Dialog zu unseren Lebenslinien fortzusetzen. Ob das am geplanten Thema des 4. Teils „Sag, wie hältst du’s mit der Nation?“ liegt? Ich weiß es nicht. Jedenfalls gibt mir dieser Aufenthalt Gelegenheit, den hier stehenden Beitrag einzuschieben.Weiterlesen