Was bleibt über die Zeiten? Bleibt was?

Vom Ahnenkult bin ich geheilt

Der nächste Brief an einen Enkel, den ich schreiben werde, gilt meinem Stiefenkel Moritz. Er ist nicht von meinem Blut und ich fühle mich ihm trotzdem – nach Hans – am engsten verbunden.

Dieser Umstand hat mich darauf gebracht, meine gläubige Begeisterung für die Erforschung meiner väterlichen Vorfahren kritisch zu hinterfragen.… Weiterlesen

Brief an meinen Enkel (1)

Mein lieber Hans, Du bist mein einziger Enkel, dem ich einen Brief schreiben möchte, der Dich möglicherweise über meinen Tod hinaus begleitet. Zu den anderen habe ich leider keine so enge, keine so vertraute und gewachsene Beziehung wie zu Dir. 

Das liegt daran, dass ich „schwierig“ bin /1/ und zu zweien meiner drei Söhne nur eine stark gestörte, wenn nicht sogar bald eine abgebrochene Beziehung habe.… Weiterlesen

Der Großvater (4) und die Suche nach einem Zuhause

Morgen – der Entwurf dieses in mehreren Etappen geschriebenen Beitrags ist allerdings schon älter – fahre ich zu einer Weiterbildung in einem Hotel mit einer Übernachtung. Das sind nette Menschen, angekommen bin ich trotzdem nicht. Wenn die zwei, drei, die ich besser kenne und mit denen ich halbwegs vertraut bin, nicht da sind, fühle ich mich schlecht.Weiterlesen

Der Großvater (2) und ein Hochverrat, der nach den Maßstäben der Bibel für sieben Generationen reicht – eigentlich

Mein Großvater hatte sich, wie gesagt, im August 1945 das Leben genommen. Er war NSDAP- und Ehrenmitglied der Waffen-SS. Er hatte auf das falsche Pferd gesetzt, auf das total falsche. Trotzdem fühle ich mich mit ihm verbunden; ich hatte in meinem Leben nämlich auch so einen Hang, mich für eine falsche Sache zu engagieren und dann richtig. Weiterlesen

Die entscheidenden Jahre

Als ich Stefan Zweigs autobiografischen Roman „Die Welt von gestern“ las, war ich von nachfolgender Textstelle besonders beeindruckt:

„Was man man an seinen Muskeln versäumt hat, holt sich später noch nach; der Aufschwung zum Geistigen, die innere Griffkraft der Seele dagegen, übt sich einzig in jenen entscheidenden Jahren der Formung, und nur wer früh seine Seele auszuspannen gelernt hat, vermag später die ganze Welt in sich zu fassen.“… Weiterlesen

„Musik von hier“

So höre ich es immer wieder auf MDR-Kultur: Musik aus Magdeburg oder Leipzig. Und in welcher Sprache erklingt sie? Natürlich auf Englisch!

Luther hat die Bibel ja bekanntlich auch ins Englische übersetzt.

Zu Anfang seiner letzten großen Pressekonferenz im Dezember 2024 hat Putin eine Anektode  über Deutschland erzählt.… Weiterlesen