Sonstiges

„Ich bin kein Schwerverbrecher, ich bin Choleriker!“

Das schrie ein 60-jähriger, der sich vor Gericht verantworten muss, weil er eine Polizistin mit einem Zimmermannshammer erschlagen wollte. „Ich habe nicht Schuld, sondern nur besondere persönliche Merkmale, die meine Umwelt gefälligst zu beachten hat!“ Das ist das Anspruchsdenken, das sich immer mehr durchsetzt, zum Beispiel auch in der Schule.… Weiterlesen

Wenn Maschinen Gedichte übersetzen und interpretieren

Mein Gedicht „Zum neuen Jahr“ habe ich an Freunde und Verwandte geschickt. Es landete auch in einem Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz, das sich in einem Projekt mit neuen Möglichkeiten der maschinellen Übersetzung und Interpretation von Texten beschäftigt. Eigentlich geht es dabei nicht um kreative Texte, gar Gedichte.… Weiterlesen

Als ich einem Schüler eine gescheuert habe

Anstelle eines Kommentars zu Karls viertem Autismus-Beitrag und mit Bezug auf Marlenes Kommentar will ich hier eine kleine Geschichte aus meiner Zeit als Lehrerin erzählen.

Wandertage waren immer auch eine Art Test, wie gut man seine Klasse im Griff hatte. Diesmal ging es mit der Fünften nur in die nahen Berge bis auf eine Anhöhe, wo wir die historische Windmühle besichtigen und picknicken wollten.… Weiterlesen

Zum Neuen Jahr

Auf ein Neues, auf ein Gutes!
Was ihr gerne tätet – tut es!
Lasst uns lieben, lasst uns streiten,
trotzen den Wahrscheinlichkeiten,
Offensichtliches bezweifeln,
Unbekanntes nicht verteufeln,
Markt und Mode nicht vergöttern,
selber denken, schneidern, pöttern.
Wer nichts wagt, kann nichts gewinnen.… Weiterlesen

Josef, der unterschätzte Held?

Josef von Nazareth, der Ehemann von Maria und Ziehvater von Jesus, fristet in der Bibel ein Schattendasein.

Er ist offenbar immer an Marias Seite, kommt aber kein einziges Mal zu Wort. Bei der Interpretation der wenigen Spuren, die er im Neuen Testament hinterlassen hat, ist man auf die eigene Phantasie angewiesen.… Weiterlesen

Maria erzählt

Ich darf mich kurz vorstellen: Gestatten Maria, die berühmte Mutter des noch viel berühmteren Jesus von Nazareth.

Auch „Marie, des Herren Magd“ oder „die reine Magd“ oder „die heilige Jungfrau Maria“ genannt – genau, die mit der angeblich unbefleckten Empfängnis. Ich muss schon sagen, ich hätte den Menschen eine schnellere Auffassungsgabe zugetraut.… Weiterlesen

Tannenbaum und Weihnachtskrippe

Ein Weihnachtsgedicht muss sein

Niemand kann sie überholen:

Auf der Liste mit Symbolen

für das liebe Weihnachtsfest

stehn die ersten Plätze fest.

Tannenbaum und Weihnachtskrippe

aus der weit verzweigten Sippe

weihnachtlicher Rituale

gelten als die Originale.

Allerdings ist einzuräumen:

Der Gebrauch von Tannenbäumen

reicht zurück, was kaum verwundert,

nur ins sechzehnte Jahrhundert.… Weiterlesen

Das Katz und das Rab

Gastbeitrag einer unserer Leserinnen zu unserer Reihe „Unbekannte Paare der Weltgeschichte“ – Danke!

Der Rab auf einem Meilensteine saß,
wo er vergnügt geknackte Nüsse fraß.
Das Katz schlich vorbei und dachte sich:
Das wäre auch ein Leckerli für mich…
Vorsichtig miaute es das Rabenvieh an:
Bist du ’ne Frau oder bist du ein Mann?… Weiterlesen

Wie ich zu meinem immer noch schlechten Englisch kam

In den Schulen der DDR war Englisch die am häufigsten gewählte 2. Fremdsprache. Die erste Fremdsprache war für alle Schüler Russisch; da kam man nicht drumherum.

In dem „Institut zur Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer“, das nach einigen Jahren Schulpraxis an einer Polytechnischen Oberschule mein Arbeitsplatz wurde, kam das Kollegium mit Russisch gut zurecht, waren doch alle Kursteilnehmer aus „sozialistischen Bruderländern“, also mehrheitlich aus Ländern, deren Sprache zur slawischen Sprachfamilie gehörte.… Weiterlesen