Mutter Sprache

Kommasetzung – Neunmalklugheit schlägt Bauchgefühl

Kommt Ihnen die folgende Kommaregel spanisch vor: Wo man Luft holen muss, gehört ein Komma hin?

Stimmt, die gibt es gar nicht, dennoch ist es die im Deutschen am häufigsten praktizierte Regel. Im Spanischen gibt es diese Regel übrigens auch nicht, dafür aber eine leicht überschaubare Reihe von Kann-Bestimmungen, die die Gliederung längerer Sätze mehr oder weniger der Intuition des Sprechers/Schreibers überlässt – mit der Folge, dass die korrigierende Lehrperson oder das elektronische Korrekturprogramm dort kaum falsch gesetzte oder vergessene Kommas zu monieren hat.… Weiterlesen

Lasst uns einen Aufsatz-Pakt schließen

Eltern und Lehrer, Ihr könnt Euch das Leben gegenseitig erleichtern und für Eure Kinder im Schulalter ab ca. der 5. Klasse bzw. Eure Schüler die Chancen, im Leben Erfolg zu haben, deutlich erhöhen, und zwar durch eine einfache pädagogische „Breitband“-Maßnahme, die allen nutzt.… Weiterlesen

Die Ebenen der Verwurzelung bzw. Entwurzelung

Liebe Meta, mir gefällt, dass du es schaffst, differenziert zu schreiben. Du gehst nicht nur deinen alten eigenen Ideenlinien nach, sondern verzweigst sie auch, springst sogar auf neue und andere hinüber, die davon wegführen. Ich meine zum Beispiel das schöne Zitat von Friedrich Schiller.… Weiterlesen

Wenn Maschinen Gedichte übersetzen und interpretieren

Mein Gedicht „Zum neuen Jahr“ habe ich an Freunde und Verwandte geschickt. Es landete auch in einem Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz, das sich in einem Projekt mit neuen Möglichkeiten der maschinellen Übersetzung und Interpretation von Texten beschäftigt. Eigentlich geht es dabei nicht um kreative Texte, gar Gedichte.… Weiterlesen

„So schreibt man das eben!“ Versuch einer Wurzelbehandlung bei Rechtschreibproblemen (2)

Wo waren wir stehen geblieben?

Bei der Frage, welche Konsonanten keinen eigenen Buchstaben abgekriegt haben. Zwei davon wurden schon erwähnt: sch und ch (als ich– oder ach-Laut), sie werden durch feste Buchstabenkombinationen wiedergegeben. Beim stimmlosen sch wird unter bestimmten Bedingungen, nämlich wenn ein p oder t folgt, das ch weggelassen, man schreibt also nicht schp bzw.… Weiterlesen

Ich hab‘ n‘ Hangover

Ich brauche beim Schauen des deutschen Fernsehens schon seit längerem ein Englisch-Deutsch-Wörterbuch bzw. mein kluges Handtelefon. Am Donnerstagabend der „Bergdoktor“ auf ZDF. Ich sehe ihn gern wegen der Aufnahmen der Alpenlandschaft, im Gleitflug gemacht, verbunden mit melancholischer Musik und menschlichen Schicksalen.… Weiterlesen

„So schreibt man das eben!“ Versuch einer Wurzelbehandlung bei Rechtschreibproblemen (1)

Bei zentralen Tests schneiden Schüler in Deutschland nicht nur in Mathe und den Naturwissenschaften vergleichsweise schlecht ab, sondern auch in Orthografie, Tendenz: steigend.

Dafür kann man diverse Gründe geltend machen, vom Migrationshintergrund vieler Schüler über die Großspurigkeit, ja Ignoranz, mit der in den sozialen Medien über Schreibfehler hinweg gesehen wird, bis hin zu einem übertriebenen Vertrauen in die Korrekturkompetenz der verschiedenen Computer-Programme.… Weiterlesen