Liebe(s) Leben

Der alte Mann und seine 6b

Gestern Abend habe ich auf 3 Sat einen langen, mehr als dreistündigen Dokumentarfilm über einen alten Lehrer, kurz vor der Rente, und seine Klasse, eine sechste, gesehen: „Herr Bachmann und seine Klasse“.

Der Film spielt in einer kleinen Stadt in Hessen.… Weiterlesen

Josef, der unterschätzte Held?

Josef von Nazareth, der Ehemann von Maria und Ziehvater von Jesus, fristet in der Bibel ein Schattendasein.

Er ist offenbar immer an Marias Seite, kommt aber kein einziges Mal zu Wort. Bei der Interpretation der wenigen Spuren, die er im Neuen Testament hinterlassen hat, ist man auf die eigene Phantasie angewiesen.… Weiterlesen

Maria erzählt

Ich darf mich kurz vorstellen: Gestatten Maria, die berühmte Mutter des noch viel berühmteren Jesus von Nazareth.

Auch „Marie, des Herren Magd“ oder „die reine Magd“ oder „die heilige Jungfrau Maria“ genannt – genau, die mit der angeblich unbefleckten Empfängnis. Ich muss schon sagen, ich hätte den Menschen eine schnellere Auffassungsgabe zugetraut.… Weiterlesen

Ich bin ein Romantiker

Da passt ja Weihnachten. Was ist romantisch an Weihnachten? Das „Markt und Straße steh’n verlassen,/still erleuchtet jedes Haus“? Ja, aber sind „Markt und Straße“ im Januar nicht auch verlassen und leuchten dann nicht auch die Häuser „still“? Vielleicht nicht jedes.

Und ich glaube, wir Menschen leben im Rhythmus auch der Zeit, zwischen ihrer komprimierten Verdichtung und ihrem gleichförmigen Auseinanderlaufen.… Weiterlesen

Frauenschwarm und Männerschreck

(aus unserer Reihe: Unbekannte Paare der Weltgeschichte)

Das Klischee vom Frauenschwarm
sagt: Der hat ’ne Frauenfarm.
Das Klischee vom Männerschreck
meint: Ihr laufen Männer weg.

Und Klischee wird definiert
als ein Abklatsch, der passiert,
wenn vereinfacht und veraltet
sich ein Vorurteil entfaltet.… Weiterlesen

Der große kleine Unterschied

Lieber Karl,
diesmal hast du mir einen Brief geschrieben, auf den ich gern im selben Format antworte. Ein Brief ist eine sehr private Textsorte …

… und natürlich bestens geeignet, persönliche Erlebnisse, Erfahrungen, subjektive Betrachtungen, individuelle Sichtweisen darzustellen. Hier passt der vertrauliche Ton, aber wenn man die Wirkung auf die vorgestellten Adressaten bedenkt, ist er nicht immer die beste Wahl.… Weiterlesen

Es gibt auch andere Unterschiede

Liebe Meta,
du rennst mit dem, was du geschrieben hast, bei mir offene Türen ein.

(Wobei an diesem schönen Spruch beides stimmt, sowohl das „Rennen“, das metatypische kraftvolle und dynamische, als auch die „offenen Türen“.)
Du scheinst erwartet zu haben, dass ich männlich trotzig oder gar machohaft opponiere.… Weiterlesen

Der kleine große Unterschied

Männer sind anders. Frauen auch. Aber bleiben wir zunächst bei den Männern.

Männer sind anders, jedenfalls die meisten. Jedenfalls bei klischeegesättigter Betrachtung, die sich allerdings statistisch untermauern lässt. Zum Beispiel gehen Männer, wenn ihnen die Frau durch Scheidung oder Weglaufen oder Tod abhanden kommt, meist schneller eine neue Partnerschaft ein als Frauen in ähnlicher Lage.… Weiterlesen

Lebenslänglich

Letztens, bei der kirchlichen Trauung eines befreundeten Paares, hörte man sie wieder, die Formel vom Tod als dem einzig legitimen Scheidungsgrund: „bis dass …“.

Hinterher wurde in launiger Runde gefragt, ob das ein frommer Wunsch sei oder die Aufforderung, sich zusammenzureißen, oder eine traditionelle Floskel, an die sich kaum jemand zu halten gedenke.… Weiterlesen

Und du wirst doch geliebt – auch du

Oder: Liebeseinheiten im Straßenverkehr

Es ist gut, dass ich noch meinen Führerschein habe. Gerade eben hatte ich als Kraftfahrer drei bestärkende Erlebnisse. An einer Nebenstraßenkreuzung gewähre ich einem Fahrzeug, das von rechts kommt, die Vorfahrt. Das nutzt eine Mutter mit einem kleinen Kind an der Hand, um die Straße zu überqueren, auf die ich hätte geradeaus weiterfahren wollen.… Weiterlesen