Liebe(s) Leben

Der Großvater (4) und die Suche nach einem Zuhause

Morgen – der Entwurf dieses in mehreren Etappen geschriebenen Beitrags ist allerdings schon älter – fahre ich zu einer Weiterbildung in einem Hotel mit einer Übernachtung. Das sind nette Menschen, angekommen bin ich trotzdem nicht. Wenn die zwei, drei, die ich besser kenne und mit denen ich halbwegs vertraut bin, nicht da sind, fühle ich mich schlecht.Weiterlesen

Der Großvater (2) und ein Hochverrat, der nach den Maßstäben der Bibel für sieben Generationen reicht – eigentlich

Mein Großvater hatte sich, wie gesagt, im August 1945 das Leben genommen. Er war NSDAP- und Ehrenmitglied der Waffen-SS. Er hatte auf das falsche Pferd gesetzt, auf das total falsche. Trotzdem fühle ich mich mit ihm verbunden; ich hatte in meinem Leben nämlich auch so einen Hang, mich für eine falsche Sache zu engagieren und dann richtig. Weiterlesen

Das Geschäft mit der Einsamkeit

Man spricht von Einsamkeit, wenn man sich sozial isoliert fühlt. Ein jeder empfindet dabei anders, und heute kann theoretisch jeder etwas dagegen tun. Schwierig besonders für Frauen, die das 7. Lebensjahrzehnt schon überschritten haben, den Lebenspartner durch Tod oder Trennung verloren.… Weiterlesen

Die triebhafte Unordnung ist die Wurzel allen Übels

Ich habe gestern Abend am Mittwoch, dem 4.12.24, auf Arte einen Film über Capote und seinen „Tatsachenroman“ „kaltblütig“ gesehen. Der lässt mich diese Erkenntnis, die in der Überschrift steht und die ich schon länger hatte, noch klarer sehen. 

Im Roman schildert Capote die Ermordung einer ganz und gar rechtschaffenden vierköpfigen Farmerfamilie, Mann, Frau und zwei jugendliche Kinder, eine Tochter und ein Sohn, durch zwei brutal kaltblütige Räuber, die in der Nacht in das Haus eingedrungen sind.… Weiterlesen

Ich schäme mich für diesen Staat

Latife Arab berichtet in ihrem Buch „Ein Leben zählt nichts – als Frau im arabischen Clan“ über ihr Leben in Deutschland.

Mir sträuben sich die Haare, wenn ich das lese:

„Im Alter von fünf Jahren reist die Familie mit Latife und ihren damals drei Geschwistern nach Deutschland aus.… Weiterlesen

Die Resonanz und das Glück

Ich habe zu wenig Resonanz – auch mit dieser Seite. Aber ich habe überhaupt Resonanz, ich bin sozusagen ein „Kleinbauer“ auf diesem Gebiet, ich besitze nur ein kleines Stück veröffentlichtes „(Geistes)Land“, aber es ist wenigstens mein eigenes.

Glücklichsein und wahrgenommen zu werden, eine Wirkung mit dem zu haben, was ich sage und schreibe, auch zeige an Körpersprachlichem, gehören direkt zusammen.Weiterlesen

„Erwachsene gehen mich nichts mehr an,/ Ich muss nun an die Enkel denken“

So stellt das Johann Wolfgang Goethe in den „Zahmen Xenien“ fest. An Zelter, einen Freund, schreibt er 1828:

„Das kleine Volk im zweiten Grade hat etwas eigen Anmutiges und Gefälliges.“

In Bezug auf den erstgeborenen Enkel Walter spricht Goethe in einem Brief vom 16.06.1819 an den in Weimar lebenden englischen Schriftsteller Melish sogar von „großväterlicher Affenliebe“, obwohl er glaubte, wie es sich bei Eckermann nachlesen lässt, dass der Zweitgeborene Wolf(gang) mehr sein eigenes Naturell geerbt hätte, während Walter mehr das seiner Mutter.… Weiterlesen