Gretchenfragen

Die entscheidenden Jahre

Als ich Stefan Zweigs autobiografischen Roman „Die Welt von gestern“ las, war ich von nachfolgender Textstelle besonders beeindruckt:

„Was man man an seinen Muskeln versäumt hat, holt sich später noch nach; der Aufschwung zum Geistigen, die innere Griffkraft der Seele dagegen, übt sich einzig in jenen entscheidenden Jahren der Formung, und nur wer früh seine Seele auszuspannen gelernt hat, vermag später die ganze Welt in sich zu fassen.“… Weiterlesen

Das Geschäft mit der Einsamkeit

Man spricht von Einsamkeit, wenn man sich sozial isoliert fühlt. Ein jeder empfindet dabei anders, und heute kann theoretisch jeder etwas dagegen tun. Schwierig besonders für Frauen, die das 7. Lebensjahrzehnt schon überschritten haben, den Lebenspartner durch Tod oder Trennung verloren.… Weiterlesen

Die triebhafte Unordnung ist die Wurzel allen Übels

Ich habe gestern Abend am Mittwoch, dem 4.12.24, auf Arte einen Film über Capote und seinen „Tatsachenroman“ „kaltblütig“ gesehen. Der lässt mich diese Erkenntnis, die in der Überschrift steht und die ich schon länger hatte, noch klarer sehen. 

Im Roman schildert Capote die Ermordung einer ganz und gar rechtschaffenden vierköpfigen Farmerfamilie, Mann, Frau und zwei jugendliche Kinder, eine Tochter und ein Sohn, durch zwei brutal kaltblütige Räuber, die in der Nacht in das Haus eingedrungen sind.… Weiterlesen

Heiligtümer, die sich im freien Westen gegenseitig neutralisieren

Gestern Abend habe ich auf Arte eine schöne Gesellschaftssatire gesehen: „Kommt ein Vogel geflogen“.

Der Leiterin eines Tierheims wird der Papagei eines verstorbenen Rentners gebracht. Dieser war offenbar rechtsextrem, denn er hatte seinem Vogel Sprüche wie „Sieg heil!“ und „Rotfront verrecke!“… Weiterlesen

Hokus Pokus und weg bist du, du dummes Problem

Die DDR war ja schon gut darin, Probleme zu verschweigen. Und die Verantwortlichen haben wohl tatsächlich geglaubt, dass sie auf diese Weise verschwinden. Aber der Westen war schon immer besser, dem real existierenden Sozialismus eine ganze Epoche voraus. Und so wundere ich mich nicht, dass dieses Prinzip im besten Deutschland aller Zeiten noch höher und weiter entwickelt wurde. Weiterlesen

Eine persönliche Abrechnung mit der „weißen“ Pädagogik des dekadenten Westens oder: Das System, das kleine Grausamkeiten empört vermeidet, um die großen zu ermöglichen

Dem „weißen Ritter“ der dekadenten Westpädagogik, meinem (ehemaligen) Weggefährten Berthold gewidmet

Es würde klappen, aber ich darf es nicht. Ich darf ein Kind nicht aktiv führen, um mit ihm ein angemessenes Verhalten zu trainieren, so lange, bis es „sitzt“. Ich darf das Kind nicht führen, sondern soll es, wenn überhaupt, passiv begleiten, ihm hinterherlaufen, nur das mit ihm machen, was es selber will und solange es das will.Weiterlesen

Ich schäme mich für diesen Staat

Latife Arab berichtet in ihrem Buch „Ein Leben zählt nichts – als Frau im arabischen Clan“ über ihr Leben in Deutschland.

Mir sträuben sich die Haare, wenn ich das lese:

„Im Alter von fünf Jahren reist die Familie mit Latife und ihren damals drei Geschwistern nach Deutschland aus.… Weiterlesen

Die Resonanz und das Glück

Ich habe zu wenig Resonanz – auch mit dieser Seite. Aber ich habe überhaupt Resonanz, ich bin sozusagen ein „Kleinbauer“ auf diesem Gebiet, ich besitze nur ein kleines Stück veröffentlichtes „(Geistes)Land“, aber es ist wenigstens mein eigenes.

Glücklichsein und wahrgenommen zu werden, eine Wirkung mit dem zu haben, was ich sage und schreibe, auch zeige an Körpersprachlichem, gehören direkt zusammen.Weiterlesen

Die autistische Gesellschaft (2)

Es ist eine der größten Binsen, dass die vorherrschende Lebensweise, der vorherrschende Lebensstil zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Gesellschaften mit den Krankheiten, Entwicklungsverzögerungen und -Störungen zu tun hat, die in dieser Zeit und an diesem Ort grassieren. Ganz offensichtlich ist das zum Beispiel bei Diabetes der Fall, vorrangig Typ II, nach meiner Meinung langfristig über Generationen vermittelt und indirekt auch Typ I.… Weiterlesen