Gretchenfragen

Warum gefällt mir das?

 

Nach einer Woche Enkeldienst, den ich gern übernahm, habe ich wieder Zeit für diese Seite. Durch die Lauferei in Fulda, wo ich meinen Enkel meinem Sohn übergab, und in Leipzig vom Bahnhof hin und zurück, lief ich schon 19.000 Schritte.… Weiterlesen

„Ich habe meinen Frieden gemacht“

Das steht an einem Holzkreuz auf dem Leipziger Ostfriedhof, wo ich gelegentlich spazieren gehe. Derjenige, den dieser Ausspruch betrifft, ist ungefähr 10 Jahre jünger als ich. Als ich ihn das erste Mal gelesen hatte, war ich vor allem skeptisch: Wie soll das möglich sein, relativ früh zu sterben und dann „seinen Frieden“ gemacht zu haben?… Weiterlesen

1991: „Wessis gucken“

Bei manchen Erinnerungen fällt es mir leichter, von mir in der 3. Person zu schreiben, vielleicht, weil ich eine gewisse Distanz für angebracht halte. So auch bei der folgenden Geschichte:

1991 beschlossen Meta und ihr älterer Sohn Arne, eine zweiwöchige Fahrradtour in den Westen zu unternehmen.… Weiterlesen

Ein Fundstück /1/ dazwischen geschoben: Wer sich selbst nicht liebt, kann erstens…

… andere nicht lieben und wird zweitens von diesen auch nicht geliebt. Diese Wahrheit ist so elementar, aber sie dringt in Deutschland nicht durch, sowie es um die nationale Ebene geht.

Anna Schneider, die Chefreporterin der Welt, hat einen Kommentar zum letzten Platz Deutschlands beim Europäischen Song-Wettbewerb geschrieben: „Nicht einmal die Deutschen lieben Deutschland“.… Weiterlesen

Wie ich dem Demokratieverständnis Ungarns einen Bärendienst erwies

Verschiedene Ereignisse sind die Ursache, dass mir in diesen Tagen eine Erinnerung an meine erste Dienstreise nach Ungarn mit immer mehr vergessen geglaubten Einzelheiten in den Kopf kommt. Das Ungarn von Damals ist mit dem Ungarn von Heute kaum noch zu vergleichen, wie die aktuellen Ereignisse rund um die Präsidentschaftswahl wieder einmal belegen.… Weiterlesen

Komisch

Ich wundere mich nur über nationale Unterschiede beim Beleidigt- und Gekränktsein. Wirklich. Mehr nicht.

Mir fallen da einfach Ungleichheiten auf, über die ich nachdenke. Das sollte ja der mündige Bürger tun, oder?

Also: Ich lese heute in der „Sächsischen Zeitung“ ein Interview mit Altbundespräsident Joachim Gauck (S.… Weiterlesen

Das Charakteristische eines Menschen oder einer Situation…

… zeigt sich eher nebenbei in Kleinigkeiten. Ich erinnere mich an einen Kriegsfilm, den ich als Jugendlicher in der Hoffnung sah, dass „die Deutschen“ als Soldaten diesmal nicht wieder die Volldeppen sind. (Wenn „wir“ schon schuldig waren, dann sollten wir nicht auch noch dumm gewesen sein.… Weiterlesen

„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft“

Dieser Satz stammt von Emil Zatopek, einem Langstreckenläufer. Aber – ist das wirklich so?

Zunehmend verlernt der moderne Mensch das Laufen. Meist sitzt er, und wenn er sich fortbewegt, fährt oder fliegt er, manchmal schippert er auf dem Wasser. Ja, es gibt Laufgruppen und Laufveranstaltungen für Freizeitsportler, für jedes Alter und für jede Leistungsgruppe.… Weiterlesen

Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutsche Sturheit

Gestern Abend habe ich im „Ersten“ eine „Story“ über den vollständigen Atomausstieg am kommenden Sonnabend in Deutschland gesehen. Der Irrsinn dieser Entscheidung wurde rundum überzeugend beleuchtet: Alle anderen Länder um Deutschland, inzwischen wirklich alle außer Dänemark und Österreich, das offenbar auch das deutsche Wesen teilt (siehe weiter unten), bleiben bei der Atomenergie und bauen sie sogar aus.… Weiterlesen

Auf dem Weg mit Peter Handke

Wenn ich nicht so viel laufen würde, meistens mehr als 10.000 Schritte pro Tag, wäre ich wahrscheinlich schon tot. Abgesehen davon: Beim Laufen lässt sich mehr entdecken als beim Fahren. So habe ich auch diesen Spruch auf einem großen Fenster der „Deutschen Bücherei“ entdeckt.… Weiterlesen