Gretchenfragen

Werte, Traditionen, Umgangsformen – wovon reden wir? (2)

Teil 2: Kann man denn Respekt, Wertschätzung und Menschenliebe trainieren?

Ein Blick in die Schaufenster der Buchhandlungen, in die Programme von Funk und Fernsehen oder auf die Angebote der elektronischen Medien genügt, um zu wissen, welche Textsorte in den letzten Jahren das Rennen gemacht hat: Es waren die Ratgeber.… Weiterlesen

Das ist Berlin, das ist Deutschland: „Isch geh Schulhof“ (5)

Das, was ich in den bisherigen 4 Beiträgen von „Isch geh Schulhof“ beschrieben habe, ist seit Jahrzehnten so, und es wird schlimmer. Ich setze die 8 Punkte aus den vorigen Beiträgen hier fort:

9. Eine junge Kollegin, Chrissi, erzählt Philipp Möller, dem Autor des Buches, „von einem Vorfall, den sie vor Kurzem vor der Schule beobachtet hat.… Weiterlesen

„Isch geh Schulhof“ (4)

Das Folgende auf S. 55 des Buches hatte ich noch übersehen. Ich füge es als 5. Punkt nach den vier bereits genannten in den ersten drei Beiträgen von „Isch geh Schulhof“ an:

5. „Nach ein paar Wochen als Lehrer habe ich mich an das Schlimmste gewöhnt: Schüler, die verspätet oder gar nicht in den Unterricht kommen…“ Nicht der Rede wert, sondern vollkommen normal in Deutschlands Schulen.… Weiterlesen

Bilden und Erziehen: Wenn die Profession zur Obsession wird (1)

Wir Lehrer sind schon ein spezielles Völkchen.  Ich kenne Exemplare dieser Spezies, die gehen derart in ihrer Lehrerrolle auf, dass sie diese nicht mehr als Rolle begreifen. Das Belehren und Erziehen ist zu ihrer zweiten Natur geworden, die sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit ausleben. … Weiterlesen

Loriot und das Militärische (2)

 

Ich halte es für ausgeschlossen, dass Loriot 45 Jahre später eine Begeisterung für alles Militärische entwickelt hätte. Würde „Weihnachten bei Hoppenstedts“ in der Jetztzeit spielen, dann hätte er sich vermutlich nicht veranlasst gefühlt, die Grundkonstellation des Stückes zu verändern.

Die visuellen Eindrücke, die von den Szenen ausgingen, würden aber mit denen von damals kaum zu vergleichen sein.… Weiterlesen