Zeitzeichen Autismus & Erziehung

„Autismus“ (3) oder: Es könnte so einfach sein…

is’s aber nicht, weil gute Menschen alles so kompliziert machen müssen, vor allem, wenn es um das Wertvollste geht, was sie haben: ihre Kinder. Nehmen wir noch ein anderes Beispiel1, wie „Autismus“ entsteht: das unerlaubte Aufstehen beim Essen. „Einfache“ Menschen ermahnen ihr Kind freundlich und mit Nachdruck einmal: Wenn du jetzt nicht sitzen bleibst, ist das Essen für dich beendet.… Weiterlesen

Was tun bei „Autismus“ (2)

Ein Vierjähriger fährt mit seinem Laufrad1 vorweg. Die Mutter und/oder der Vater rennen hinterher. Es wird gefährlich, weil es in Deutschland von ausgeprägten Individualisten, die von ihren Rechten überzeugt sind, nur so wimmelt. So gibt es auch mehr und mehr Fahrradfahrer, die mit der größten Selbstverständlichkeit und zuweilen mit hoher Geschwindigkeit Fußgänger auf dem Bürgersteig (pardon: Bürger- und Bürgerinnensteig) umkurven.… Weiterlesen

Was lässt sich bei „Autismus“ machen? (1)

Ich greife auf, was ich bei der „Grundfrage der Erziehung“ geschrieben hatte.

Dass Kinder nicht hören können, war schon immer ein Problem für Eltern, Lehrer und andere Erziehende. Aber jetzt ist es im direkten Sinne des Wortes so gekommen: Kinder hören nicht mehr auf ihren Namen.… Weiterlesen

Die Grundfrage der Erziehung

Die Grundfrage der Erziehung: Was ist primär? Die Anpassung des Einzelnen an seine Gemeinschaft (Familie, Kindergarten, Schule, Kommune, Region, Nation) oder die Anpassung der Gemeinschaft an die einzelnen Individuen, die zu ihr gehören?

Alles ist dialektisch. Sowieso. Geschieht durch und miteinander.… Weiterlesen