Zeitzeichen Autismus & Erziehung

Der Traum, aus dem „gute Menschen“ nicht aufwachen wollen (Teil 8 von „Isch geh Schulhof“)

Jetzt endlich komme ich zurück zur Brennpunkt-Schule in Berlin-Neukölln, in der Philipp Möller sein Wesen treibt, und zwar sein gutes. Wenn Sie die vorigen 7 Teile überfliegen (letzter Teil: hier), wissen Sie, dass diese Schule ein Ausdruck der totalen Unfähigkeit heutiger deutscher Erziehungs- und Bildungspolitik ist, jedenfalls dann, wenn sie sich in Ballungsgebieten bewähren soll, die nicht mehr „von Haus aus“, aus eigener Kraft Ordnung schaffen kann und will, allein schon weil sich die Vorstellungen davon in der multikulturellen und multiethischen deutschen Wunderwelt, die von den Verantwortlichen genauso gewollt, zumindest zugelassen wurde, gegenseitig neutralisieren.… Weiterlesen

Das ist genau das, was ich meine: Die vorauseilende Anpassung an jedes einzelne Individuum

Am Freitag habe ich beim bundesweiten Vorlesetag in der Klasse meines Enkels vorgelesen. Es war ein Erfolg: Die Kinder haben zugehört und sich am Gespräch beteiligt, das sich aus vorgelesenen Abschnitten ergeben hatte.

Allerdings 1: Gleich zu Beginn musste ich einige Schüler, die sich mit dem Rücken zu mir über ihre Tische gebeugt hatten, um etwas mit ihren Stiften abzuzeichnen oder aus ihrer Phantasie auf das Papier zu bringen, bitten, sich zu mir umzudrehen.… Weiterlesen

Die, denen die Felle davonschwimmen, kriegen sie nun nicht mehr zu fassen

Und das ist gerecht so. Jahrzehntelang haben sie mit bornierter Arroganz den Wirtschaftsstandort Deutschland kaputt gemacht: Die höchsten Steuern für die arbeitenden Inländer weltweit und die größten Wohltaten für alles das, was ausländisch ist. Wer als Eingewanderter, so entzückt von Deutschland, die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat, merkt bald, dass es sich gar nicht lohnt, Deutscher zu sein.Weiterlesen

Werte, Traditionen, Umgangsformen – wovon reden wir? (3)

Teil 3: Was Hänschen lernt, davon kann Hans was lernen 

Lieber Karl,

die Urlaubssaison und die Schulferien unserer Enkel sind zu Ende und damit auch die Zeit, in der wir nur sporadisch Verbindung halten konnten. Ich habe diese Zeit nun schon reichlich überzogen, weil  über den Sommer  viele Arbeiten im fachlichen wie auch ehrenamtlichen Bereich liegen geblieben  sind, für die eine moralische Bringepflicht auf mir lastet.… Weiterlesen

Werte, Traditionen, Umgangsformen – wovon reden wir? (2)

Teil 2: Kann man denn Respekt, Wertschätzung und Menschenliebe trainieren?

Ein Blick in die Schaufenster der Buchhandlungen, in die Programme von Funk und Fernsehen oder auf die Angebote der elektronischen Medien genügt, um zu wissen, welche Textsorte in den letzten Jahren das Rennen gemacht hat: Es waren die Ratgeber.… Weiterlesen

Das ist Berlin, das ist Deutschland: „Isch geh Schulhof“ (5)

Das, was ich in den bisherigen 4 Beiträgen von „Isch geh Schulhof“ beschrieben habe, ist seit Jahrzehnten so, und es wird schlimmer. Ich setze die 8 Punkte aus den vorigen Beiträgen hier fort:

9. Eine junge Kollegin, Chrissi, erzählt Philipp Möller, dem Autor des Buches, „von einem Vorfall, den sie vor Kurzem vor der Schule beobachtet hat.… Weiterlesen