Zeitzeichen Autismus & Erziehung

Hokus Pokus und weg bist du, du dummes Problem

Die DDR war ja schon gut darin, Probleme zu verschweigen. Und die Verantwortlichen haben wohl tatsächlich geglaubt, dass sie auf diese Weise verschwinden. Aber der Westen war schon immer besser, dem real existierenden Sozialismus eine ganze Epoche voraus. Und so wundere ich mich nicht, dass dieses Prinzip im besten Deutschland aller Zeiten noch höher und weiter entwickelt wurde. Weiterlesen

Eine persönliche Abrechnung mit der „weißen“ Pädagogik des dekadenten Westens oder: Das System, das kleine Grausamkeiten empört vermeidet, um die großen zu ermöglichen

Dem „weißen Ritter“ der dekadenten Westpädagogik, meinem (ehemaligen) Weggefährten Berthold gewidmet

Es würde klappen, aber ich darf es nicht. Ich darf ein Kind nicht aktiv führen, um mit ihm ein angemessenes Verhalten zu trainieren, so lange, bis es „sitzt“. Ich darf das Kind nicht führen, sondern soll es, wenn überhaupt, passiv begleiten, ihm hinterherlaufen, nur das mit ihm machen, was es selber will und solange es das will.Weiterlesen

Die Resonanz und das Glück

Ich habe zu wenig Resonanz – auch mit dieser Seite. Aber ich habe überhaupt Resonanz, ich bin sozusagen ein „Kleinbauer“ auf diesem Gebiet, ich besitze nur ein kleines Stück veröffentlichtes „(Geistes)Land“, aber es ist wenigstens mein eigenes.

Glücklichsein und wahrgenommen zu werden, eine Wirkung mit dem zu haben, was ich sage und schreibe, auch zeige an Körpersprachlichem, gehören direkt zusammen.Weiterlesen

Die autistische Gesellschaft (2)

Es ist eine der größten Binsen, dass die vorherrschende Lebensweise, der vorherrschende Lebensstil zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Gesellschaften mit den Krankheiten, Entwicklungsverzögerungen und -Störungen zu tun hat, die in dieser Zeit und an diesem Ort grassieren. Ganz offensichtlich ist das zum Beispiel bei Diabetes der Fall, vorrangig Typ II, nach meiner Meinung langfristig über Generationen vermittelt und indirekt auch Typ I.… Weiterlesen

Wer kontrolliert die Ämter ? (2)

Berthold schafft es nicht, mit mir Teil 2 dieses Gesprächs fortzusetzen. Er hat zu viel zu tun; er kommt einfach nicht dazu. Das ist traurig für mich, aber ich bin ja diesbezüglichen Kummer gewöhnt. Ich will mich in meiner Not eines Kunstgriffes bedienen, zumal ich meinen Teil, zumindest als Anfang des fortgesetzten Gesprächs, schon geschrieben hatte.Weiterlesen

Wer kontrolliert die Ämter? (1)

Karl: Alter Freund, dir geht es schlecht. Du wurdest aus deinem Lebenswerk sozusagen herausgekickt. Das stelle ich mir sehr schwer für dich vor, weil du dich, glaube ich, weitgehend über deine Arbeit definiert hast. Die konkreten Fälle haben dich in Beschlag genommen, deine Lebensenergie sowohl gebunden, als auch aktiviert.… Weiterlesen

„Erwachsene gehen mich nichts mehr an,/ Ich muss nun an die Enkel denken“

So stellt das Johann Wolfgang Goethe in den „Zahmen Xenien“ fest. An Zelter, einen Freund, schreibt er 1828:

„Das kleine Volk im zweiten Grade hat etwas eigen Anmutiges und Gefälliges.“

In Bezug auf den erstgeborenen Enkel Walter spricht Goethe in einem Brief vom 16.06.1819 an den in Weimar lebenden englischen Schriftsteller Melish sogar von „großväterlicher Affenliebe“, obwohl er glaubte, wie es sich bei Eckermann nachlesen lässt, dass der Zweitgeborene Wolf(gang) mehr sein eigenes Naturell geerbt hätte, während Walter mehr das seiner Mutter.… Weiterlesen