Zeitzeichen Autismus & Erziehung

Werte, Traditionen, Umgangsformen – wovon reden wir? (3)

Teil 3: Was Hänschen lernt, davon kann Hans was lernen 

Lieber Karl,

die Urlaubssaison und die Schulferien unserer Enkel sind zu Ende und damit auch die Zeit, in der wir nur sporadisch Verbindung halten konnten. Ich habe diese Zeit nun schon reichlich überzogen, weil  über den Sommer  viele Arbeiten im fachlichen wie auch ehrenamtlichen Bereich liegen geblieben  sind, für die eine moralische Bringepflicht auf mir lastet.… Weiterlesen

Werte, Traditionen, Umgangsformen – wovon reden wir? (2)

Teil 2: Kann man denn Respekt, Wertschätzung und Menschenliebe trainieren?

Ein Blick in die Schaufenster der Buchhandlungen, in die Programme von Funk und Fernsehen oder auf die Angebote der elektronischen Medien genügt, um zu wissen, welche Textsorte in den letzten Jahren das Rennen gemacht hat: Es waren die Ratgeber.… Weiterlesen

Das ist Berlin, das ist Deutschland: „Isch geh Schulhof“ (5)

Das, was ich in den bisherigen 4 Beiträgen von „Isch geh Schulhof“ beschrieben habe, ist seit Jahrzehnten so, und es wird schlimmer. Ich setze die 8 Punkte aus den vorigen Beiträgen hier fort:

9. Eine junge Kollegin, Chrissi, erzählt Philipp Möller, dem Autor des Buches, „von einem Vorfall, den sie vor Kurzem vor der Schule beobachtet hat.… Weiterlesen

„Isch geh Schulhof“ (4)

Das Folgende auf S. 55 des Buches hatte ich noch übersehen. Ich füge es als 5. Punkt nach den vier bereits genannten in den ersten drei Beiträgen von „Isch geh Schulhof“ an:

5. „Nach ein paar Wochen als Lehrer habe ich mich an das Schlimmste gewöhnt: Schüler, die verspätet oder gar nicht in den Unterricht kommen…“ Nicht der Rede wert, sondern vollkommen normal in Deutschlands Schulen.… Weiterlesen

„Isch geh Schulhof“ (3)

Ich sehe den Autor dieses Buches, Philipp Möller, regelrecht überlegen schmunzeln, gut verdeckt, fast nicht sichtbar, wenn ihm die drei türkischen Mädchen seiner Klasse berichten, dass sie zwar in „Dings, Deutschland“ geboren sind, sich aber trotzdem „als Türkei“ fühlen. 

Darüber sind wir doch erhaben, da sind wir doch weiter, wir fühlen uns als Europäer, mindestens, wenn nicht als Erdenbürger.… Weiterlesen

Bilden und Erziehen: Wenn die Profession zur Obsession wird (1)

Wir Lehrer sind schon ein spezielles Völkchen.  Ich kenne Exemplare dieser Spezies, die gehen derart in ihrer Lehrerrolle auf, dass sie diese nicht mehr als Rolle begreifen. Das Belehren und Erziehen ist zu ihrer zweiten Natur geworden, die sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit ausleben. … Weiterlesen