Zeitzeichen Autismus & Erziehung

Die kranke Gesellschaft

Die „kranke“ und vor allem die krankheitsorientierte Gesellschaft meine ich. In den alltäglichen Kleinigkeiten des gewöhnlichen Lebens zeigen sich solche Lebensgrundeinstellungen am besten: Es gibt zum Beispiel, im Verhältnis gesehen, mehr Behindertenparkplätze als Parkplätze, mehr Behindertentoiletten als „normale“.

In einem Parkhaus, das voll ist, finden sich auf jeden Fall noch leere Behindertenparkplätze und das, obwohl diese zum Teil schon unberechtigt genutzt werden.… Weiterlesen

Wollt ihr die absolute Individualisierung und Pathologisierung?

Wollt ihr sie, wenn nötig, vollständiger und übergreifender, als wir uns das heute überhaupt vorstellen können?

Jaa!!, höre ich sie alle schreien, die, die konformistisch in unserem Land den Ton angeben. Sie wollen gesellschaftliche Probleme, politische und pädagogische vor allem, mehr und mehr auf persönlichkeitsinhärente, vor allem medizinische Ursachen zurückführen.… Weiterlesen

Sag‘ ihre Namen

Neun Einwanderer wurden am 19.02.2020 in Hanau von einem Deutschen ermordet. Er brachte auch seine eigene Mutter um. Er hörte Stimmen, die ihn zu diesen Morden aufforderten. Aber er ist natürlich nicht psychisch krank, sondern einfach und schlicht Deutscher, Rassist und Nazi. Weiterlesen

Die triebhafte Unordnung ist die Wurzel allen Übels

Ich habe gestern Abend am Mittwoch, dem 4.12.24, auf Arte einen Film über Capote und seinen „Tatsachenroman“ „kaltblütig“ gesehen. Der lässt mich diese Erkenntnis, die in der Überschrift steht und die ich schon länger hatte, noch klarer sehen. 

Im Roman schildert Capote die Ermordung einer ganz und gar rechtschaffenden vierköpfigen Farmerfamilie, Mann, Frau und zwei jugendliche Kinder, eine Tochter und ein Sohn, durch zwei brutal kaltblütige Räuber, die in der Nacht in das Haus eingedrungen sind.… Weiterlesen

Hokus Pokus und weg bist du, du dummes Problem

Die DDR war ja schon gut darin, Probleme zu verschweigen. Und die Verantwortlichen haben wohl tatsächlich geglaubt, dass sie auf diese Weise verschwinden. Aber der Westen war schon immer besser, dem real existierenden Sozialismus eine ganze Epoche voraus. Und so wundere ich mich nicht, dass dieses Prinzip im besten Deutschland aller Zeiten noch höher und weiter entwickelt wurde. Weiterlesen

Eine persönliche Abrechnung mit der „weißen“ Pädagogik des dekadenten Westens oder: Das System, das kleine Grausamkeiten empört vermeidet, um die großen zu ermöglichen

Dem „weißen Ritter“ der dekadenten Westpädagogik, meinem (ehemaligen) Weggefährten Berthold gewidmet

Es würde klappen, aber ich darf es nicht. Ich darf ein Kind nicht aktiv führen, um mit ihm ein angemessenes Verhalten zu trainieren, so lange, bis es „sitzt“. Ich darf das Kind nicht führen, sondern soll es, wenn überhaupt, passiv begleiten, ihm hinterherlaufen, nur das mit ihm machen, was es selber will und solange es das will.Weiterlesen

Die Resonanz und das Glück

Ich habe zu wenig Resonanz – auch mit dieser Seite. Aber ich habe überhaupt Resonanz, ich bin sozusagen ein „Kleinbauer“ auf diesem Gebiet, ich besitze nur ein kleines Stück veröffentlichtes „(Geistes)Land“, aber es ist wenigstens mein eigenes.

Glücklichsein und wahrgenommen zu werden, eine Wirkung mit dem zu haben, was ich sage und schreibe, auch zeige an Körpersprachlichem, gehören direkt zusammen.Weiterlesen

Die autistische Gesellschaft (2)

Es ist eine der größten Binsen, dass die vorherrschende Lebensweise, der vorherrschende Lebensstil zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Gesellschaften mit den Krankheiten, Entwicklungsverzögerungen und -Störungen zu tun hat, die in dieser Zeit und an diesem Ort grassieren. Ganz offensichtlich ist das zum Beispiel bei Diabetes der Fall, vorrangig Typ II, nach meiner Meinung langfristig über Generationen vermittelt und indirekt auch Typ I.… Weiterlesen