Maria erzählt

Ich darf mich kurz vorstellen: Gestatten Maria, die berühmte Mutter des noch viel berühmteren Jesus von Nazareth.

Auch „Marie, des Herren Magd“ oder „die reine Magd“ oder „die heilige Jungfrau Maria“ genannt – genau, die mit der angeblich unbefleckten Empfängnis. Ich muss schon sagen, ich hätte den Menschen eine schnellere Auffassungsgabe zugetraut.… Weiterlesen

Tannenbaum und Weihnachtskrippe

Ein Weihnachtsgedicht muss sein

Niemand kann sie überholen:

Auf der Liste mit Symbolen

für das liebe Weihnachtsfest

stehn die ersten Plätze fest.

Tannenbaum und Weihnachtskrippe

aus der weit verzweigten Sippe

weihnachtlicher Rituale

gelten als die Originale.

Allerdings ist einzuräumen:

Der Gebrauch von Tannenbäumen

reicht zurück, was kaum verwundert,

nur ins sechzehnte Jahrhundert.… Weiterlesen

Das Katz und das Rab

Gastbeitrag einer unserer Leserinnen zu unserer Reihe „Unbekannte Paare der Weltgeschichte“ – Danke!

Der Rab auf einem Meilensteine saß,
wo er vergnügt geknackte Nüsse fraß.
Das Katz schlich vorbei und dachte sich:
Das wäre auch ein Leckerli für mich…
Vorsichtig miaute es das Rabenvieh an:
Bist du ’ne Frau oder bist du ein Mann?… Weiterlesen

Wie ich zu meinem immer noch schlechten Englisch kam

In den Schulen der DDR war Englisch die am häufigsten gewählte 2. Fremdsprache. Die erste Fremdsprache war für alle Schüler Russisch; da kam man nicht drumherum.

In dem „Institut zur Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer“, das nach einigen Jahren Schulpraxis an einer Polytechnischen Oberschule mein Arbeitsplatz wurde, kam das Kollegium mit Russisch gut zurecht, waren doch alle Kursteilnehmer aus „sozialistischen Bruderländern“, also mehrheitlich aus Ländern, deren Sprache zur slawischen Sprachfamilie gehörte.… Weiterlesen

Schutzengel sind auch nur Menschen

Meine Biografie kann man, abgesehen von dem viel zu frühen Tod dreier Lebensgefährten, mit einigem Recht als Ansammlung von unglaublichen Zufällen und Treppenwitzen mit positivem Ausgang beschreiben.

Überschrift: Noch einmal Glück gehabt. Dabei hätte mein familiärer Hintergrund doch eigentlich als Fußfessel für mein Fortkommen wirken müssen, tat es aber nicht.… Weiterlesen

Frauenschwarm und Männerschreck

(aus unserer Reihe: Unbekannte Paare der Weltgeschichte)

Das Klischee vom Frauenschwarm
sagt: Der hat ’ne Frauenfarm.
Das Klischee vom Männerschreck
meint: Ihr laufen Männer weg.

Und Klischee wird definiert
als ein Abklatsch, der passiert,
wenn vereinfacht und veraltet
sich ein Vorurteil entfaltet.… Weiterlesen

Alles Religion – oder was?

Die originale Gretchenfrage (Faust I) lautet: Wie hältst du’s mit der Religion?

Gretchen ist von Faust schwanger und der eigentliche Sinn ihrer Frage ist folgender: Sie will wissen, ob er ihr Verhältnis jetzt mit dem Segen der Kirche legalisieren wird. Für mich haben alle Fragen, die man heutzutage als Gretchenfragen bezeichnet, entweder mit Religion und Weltanschauung zu tun oder mit versteckten Botschaften, wo man das Gemeinte hinter dem Gesagten verstehen muss.… Weiterlesen

Weltbürgerschaft für alle

Für die meisten Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft ist dieser Status kein Luxus, sondern eine überlebenswichtige Notwendigkeit.

Sie haben in ihrer Heimat Krieg und Vertreibung erlebt und erlitten, sind in menschenfreundlichere Länder geflohen, wollen sich aber den Rückweg nach Hause offenhalten. Der Vorwurf, Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft pickten sich aus den beiden Gemeinwesen, wo sie als Staatsbürger registriert sind, jeweils die Rosinen heraus, ist berechtigt, hat aber weniger mit ihrem Status als mit einer menschlich-allzumenschlichen Eigenschaft zu tun: Wer sieht nicht zu, wo er bleibt, wie er aus den gegebenen Umständen das Beste macht, wie er sich, ohne allzu sehr moralisch anzuecken, Vorteile verschaffen kann?… Weiterlesen

Schuld ist Schuld und Mord ist Mord

Ich fürchte, Karl, zu deinem Beitrag „Holodomor“ werden wir uns einen Schlagabtausch liefern müssen.

Du schreibst, die staatlichen Medien hätten über Jahrzehnte die „deutsche Schuld“ absolut gesetzt und daneben keine andere Schuld gelten lassen wollen. Nichts sei ihnen schlimmer vorgekommen, als diese Schuld zu relativieren.… Weiterlesen