Deutschland und die Welt (1)

An dieser Stelle möchte ich den Versuch unternehmen, mehrere Diskussionsstränge im Zusammenhang zu sehen, die in den letzten Tagen auf unserer Seite angezupft wurden, mal mit dem Ziel, sie auseinander zu dröseln, mal mit dem Ziel, sie zu verknüpfen.

Wenn Karl sich als „Landkartennarr“ bezeichnet, finde ich das rührend und zugleich kaum nachvollziehbar.… Weiterlesen

Das erste, was in jedem Krieg auf der Strecke bleibt, ist die Wahrheit

In den Debatten, an denen ich mich derzeit als Mitglied zweier überparteilicher, bürgerbewegter, basisdemokratischer Organisationen beteilige, sind etwa die Hälfte der Menschen ost- und die andere Hälfte west-sozialisiert. Ich habe noch kaum eine Situation erlebt, in der die Bewertung aktueller Ereignisse dermaßen davon abhing, auf welcher Seite des Eisernen Vorhangs jemand geboren war bzw.… Weiterlesen

Wenn Besucher unserer Webseite ein neues Fass aufmachen,…

…das als Pro oder Contra in unseren weit gesteckten Rahmen passt,  dann finden wir es nicht optimal, diesen Beitrag in die Rubrik Kommentare einzuordnen. Deshalb  sollen solche Beiträge ab jetzt direkt unter einer unserer Kategorien („Themen“ ) erscheinen und damit auch neue Möglichkeiten eröffnen, eine Diskussion anzuzetteln.… Weiterlesen

Wenn Maschinen Gedichte übersetzen und interpretieren

Mein Gedicht „Zum neuen Jahr“ habe ich an Freunde und Verwandte geschickt. Es landete auch in einem Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz, das sich in einem Projekt mit neuen Möglichkeiten der maschinellen Übersetzung und Interpretation von Texten beschäftigt. Eigentlich geht es dabei nicht um kreative Texte, gar Gedichte.… Weiterlesen

„So schreibt man das eben!“ Versuch einer Wurzelbehandlung bei Rechtschreibproblemen (2)

Wo waren wir stehen geblieben?

Bei der Frage, welche Konsonanten keinen eigenen Buchstaben abgekriegt haben. Zwei davon wurden schon erwähnt: sch und ch (als ich– oder ach-Laut), sie werden durch feste Buchstabenkombinationen wiedergegeben. Beim stimmlosen sch wird unter bestimmten Bedingungen, nämlich wenn ein p oder t folgt, das ch weggelassen, man schreibt also nicht schp bzw.… Weiterlesen

„So schreibt man das eben!“ Versuch einer Wurzelbehandlung bei Rechtschreibproblemen (1)

Bei zentralen Tests schneiden Schüler in Deutschland nicht nur in Mathe und den Naturwissenschaften vergleichsweise schlecht ab, sondern auch in Orthografie, Tendenz: steigend.

Dafür kann man diverse Gründe geltend machen, vom Migrationshintergrund vieler Schüler über die Großspurigkeit, ja Ignoranz, mit der in den sozialen Medien über Schreibfehler hinweg gesehen wird, bis hin zu einem übertriebenen Vertrauen in die Korrekturkompetenz der verschiedenen Computer-Programme.… Weiterlesen

Als ich einem Schüler eine gescheuert habe

Anstelle eines Kommentars zu Karls viertem Autismus-Beitrag und mit Bezug auf Marlenes Kommentar will ich hier eine kleine Geschichte aus meiner Zeit als Lehrerin erzählen.

Wandertage waren immer auch eine Art Test, wie gut man seine Klasse im Griff hatte. Diesmal ging es mit der Fünften nur in die nahen Berge bis auf eine Anhöhe, wo wir die historische Windmühle besichtigen und picknicken wollten.… Weiterlesen

Zum Neuen Jahr

Auf ein Neues, auf ein Gutes!
Was ihr gerne tätet – tut es!
Lasst uns lieben, lasst uns streiten,
trotzen den Wahrscheinlichkeiten,
Offensichtliches bezweifeln,
Unbekanntes nicht verteufeln,
Markt und Mode nicht vergöttern,
selber denken, schneidern, pöttern.
Wer nichts wagt, kann nichts gewinnen.… Weiterlesen

Josef, der unterschätzte Held?

Josef von Nazareth, der Ehemann von Maria und Ziehvater von Jesus, fristet in der Bibel ein Schattendasein.

Er ist offenbar immer an Marias Seite, kommt aber kein einziges Mal zu Wort. Bei der Interpretation der wenigen Spuren, die er im Neuen Testament hinterlassen hat, ist man auf die eigene Phantasie angewiesen.… Weiterlesen