Monatsarchiv

Die kranke Gesellschaft

Die „kranke“ und vor allem die krankheitsorientierte Gesellschaft meine ich. In den alltäglichen Kleinigkeiten des gewöhnlichen Lebens zeigen sich solche Lebensgrundeinstellungen am besten: Es gibt zum Beispiel, im Verhältnis gesehen, mehr Behindertenparkplätze als Parkplätze, mehr Behindertentoiletten als „normale“.

In einem Parkhaus, das voll ist, finden sich auf jeden Fall noch leere Behindertenparkplätze und das, obwohl diese zum Teil schon unberechtigt genutzt werden.… Weiterlesen

Stirbt die Handschrift aus?

„Hast du denn schon deine Geburtstagskarte mit dem selbstverfassten Gedicht gelesen?“

Meine 14-jährige Enkeltochter schaut mich etwas verunsichert an und meint: „Noch nicht, nur angefangen, aber das ist zu anstrengend.“ „Willst du mir damit sagen, dass ich so liederlich geschrieben habe?… Weiterlesen

Der Verlust der Gewissheit. Wieder.

Jetzt dreht sich die Welt richtig schnell, schneller und extremer, als ich es noch erwartet hätte. Vertraut und sicher Geglaubtes erodiert mit einer Geschwindigkeit, die – mich jedenfalls – erstaunt. Die Dynamik erinnert mich stark an die des Herbstes 1989 nach der Montagsdemo vom 9.Weiterlesen

Der „Poppenspäler“ oder: Das Gleiche im Anderen erkennen

Das nennt man auch „Analogiefähigkeit“, genauer Fähigkeit, die innere Gemeinsamkeit zwischen äußerlich Unterschiedlichem erkennen zu können.

Heute glauben viele politisch „Progressive“ an einen hundertjährigen Kalender (auch) auf dem Gebiet der Politik. Die „Nazis“ würden wieder an die Macht kommen, es würde ein neues „33“ geben.… Weiterlesen

Trump ist ein Staatsmann wie Bismarck

Die Hochmütigen, die den „Siegesplan“ besser finden als den Plan zum Frieden, die noch nie kompromissfähig waren, weder früher noch jetzt, werden auf den Platz in der Weltgeschichte verwiesen, der ihnen zusteht.   

Das irritiert unsere – die europäischen und besonders deutschen – „Westdemokraten“.… Weiterlesen