Ein Treppenwitz der Geschichte

Das kommunistische China versteht mehr von der Marktwirtschaft als das  kapitalistische EVP- (CDU-) geführte „Europa“, das auch von einer CDU-Frau repräsentiert wird. Genauso ist es in Deutschland: Regierungspartei (zusammen mit der SPD) ist die CDU, Bundeskanzler ist der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.Weiterlesen

Gibt es eine Anwesenheitspflicht für Gletscher?

Das fragte gestern am Donnerstagabend (2.10.) Andreas Rebers bei Dieter Nuhr im Ersten Deutschen Fernsehen. Eine sehr berechtigte Frage, finde ich.

Was ist so schlimm daran, wenn im ewigen Wechsel von Eis- und Hitzezeiten die Gletscher schmelzen? Sicher, das hat Nachteile, zum Beispiel müssen Berghütten abgerissen werden, weil der Fels, auf dem sie stehen, mit dem Ende des Permafrostes fragil geworden ist.… Weiterlesen

Das Narrenschiff. Gedanken zu einem Buch.

Mein bester Freund hat mir „Das Narrenschiff“ von Christoph Hein geschenkt. Mit Ansage. Zuerst hatte er es selbst gelesen und es mir schon hoch zufrieden angekündigt. Erst als ich es in der Hand hielt, begriff ich, dass dies eine Neuerscheinung ist.Weiterlesen

Herr Merz regiert in seiner Verzweiflung nun „top down“

„Auf Deutsch“ müsste er sagen: er regiert nun „von oben herab“. Das geht gar nicht. Also wird wieder einmal eine Politik der kosmetischen Fassadenbemalung gemacht. 

Nicht die wirklichen Probleme werden angegangen, sondern die Art ihrer Beschreibung. Und zur Verdeckung und Verschleierung machen sich Anglizismen immer gut.… Weiterlesen

„Dem deutschen Wein fehlt der Patriotismus“

So stand es am Wochenende in meiner Regionalzeitung, der LVZ, auf S. 9. 

„Laut Ernst Büscher vom DWI [Deutschen Weininstitut] sank der Marktanteil der vom Handel eingekauften Weine 2024 im Vergleich zum Jahr davor auf 41 Prozent. Drei Jahre zuvor waren es noch 45 Prozent.… Weiterlesen

Das kindliche und das erwachsene Denken

Wenn Politiker kindlich denken, wird’s schlimm. Ich habe mich als Bürger der DDR nie mit dieser anfreunden können, weil mir zu klar war, dass sie eine Karikatur dessen gewesen ist, was Karl Marx und Friedrich Engels gemeint hatten. 

In diesem Sinne schrieb ich für eine FDJ-Zeitung einen Artikel, der erstaunlicherweise tatsächlich veröffentlicht wurde.… Weiterlesen

Die Kluft zwischen dem staatlich verordneten bzw. erwarteten Denken und dem realen Alltagsbewusstsein wird immer größer

Das war schon in der DDR so. Die Eliten waren überzeugt, mit dem „Sieger der Geschichte“, der „großen Sowjetunion“, verbunden zu sein, und die normalen Leute ächzten, dass sie keinen Klempner kriegten und zehn Jahre auf ein Auto warten mussten.

Heute ist es ganz ähnlich: Die Eliten der BRD waren bis vor kurzem noch überzeugt, mit dem „Sieger der Geschichte“, den großen USA, verbunden zu sein, und die normalen Leute ächzen, dass sie sich nach dem Dunkel-Werden nicht mehr auf die Straße trauen, weil die Kriminalität überhand nimmt und sie ächzen weil, statistisch gesehen, die Inflation gar nicht der Rede wert sei, denn die Reallöhne würden schneller steigen als die Preise.… Weiterlesen

Die Gesellschaft, die sich selbst überholt und dabei ist, sich zu verlieren

Einmal im Urlaub ist mir Folgendes passiert: Ich höre das leise Geräusch eines entfernten Düsenflugzeugs. (Solche leisen Geräusche liebe ich, ebenso wie das sanfte Säuseln der Blätter im Wind.) Ich mustere den gesamten Himmel, entdecke aber kein Flugzeug.

Dann sehe ich ganz weit vorn am Rand meines Blickfeldes einen kleinen silbernen Punkt.… Weiterlesen